Von über 6.300 Kleingärten in Berlin Charlottenburg werden aus Altersgründen der bisherigen Pächter:innen jedes Jahr rund 300 frei. Die Kleingartenkolonie Roßtrappe e.V. im Ruhwaldgebiet umfasst 37.205 m² mit 105 Kleingärten und unterliegt den Bestimmungen des Bundes- kleingartengesetzes.
Bei der Größe unserer Kolonie gibt es eine – wenn auch sehr geringe – Fluktuation. Dadurch verfügt der Kleingartenverein immer wieder über freie Parzellen die von interessierten Bürgern:innen gepachtet werden können. Die Parzellen in unserer Kolonie haben eine Durchschnittgröße von 306 m².
Wie sieht ein Kleingarten aus?
In einem Kleingarten soll sowohl Obst und Gemüseanbau sowie Sträucher,
Blumenrabatten und Rasenflächen vorhanden sein. Der Obst- und
Gemüseanbau ist ein fester Bestandteil eines Kleingartens. Der
Flächenanteil für Laube, Terrasse, Kompostplatz, Obst, Gemüse,
Rasen, Blumenbeete etc. ergibt die so genannte 1/3-Teilung:
- 1/3 der Fläche ergibt sich aus Gartenlaube, Wege, Kompost, Terrasse etc.
- 1/3 der Fläche sind Obst- und Gemüseanbau.
- 1/3 der Fläche ergibt sich aus Zieranpflanzungen wie Blumenbeete, Sträucher, Rasen, Teich etc.
In diesem Rahmen bieten sich ausgezeichnete Möglichkeiten für die kleingärtnerische Betätigung und die Erholung im Grünen.
Wie bekomme ich einen Kleingarten?
Einen Kleingarten pachten das ist einfacher, als mancher denkt. Doch
die Entscheidung für einen Kleingarten will sorgfältig durchdacht
sein, prägt sie doch entscheidend das künftige Leben der
ganzen Familie. Zur Entscheidungshilfe hier einige Fragen, die sich
angehende Kleingärtner:innen zunächst unbedingt stellen sollten:
- Habe ich Lust, im Garten zu arbeiten?
- Habe ich Freude an der Natur, will ich eigene Erträge aus dem Garten?
- Reicht meine Freizeit für die Anforderungen, die der Garten stellt?
- Werden mein Partner, meine Kinder gerne mitmachen?
- Kann ich mich in einen Verein integrieren?
- Bin ich bereit, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen?
Wenn Sie Interesse an einer Kleingartenparzelle haben, so besuchen Sie doch einfach anlässlich eines Ausflugs unsere Kleingartenanlage und informieren sich vor Ort. Die Mitglieder des Vorstandes des Kleingartenvereins stehen Ihnen gern für detaillierte Auskünfte zur Verfügung.
Der Übernahmepreis einer freien Parzelle hängt letztlich
davon ab, in welchem Zustand sich das Objekt befindet und welche Kosten,
wie Kanalisation, Wasser, Licht, aber auch für Bäume und
Pflanzen, vorhanden sind.
Zur Zeit können wir Ihnen keine
freien Parzellen anbieten.
Mit diesem Formular
inklusive der Datenschutzinformation können Sie sich bei uns um einen Kleingarten bewerben.

Diese Website wird herausgegeben von der:
Kleingartenkolonie Roßtrappe e.V.
Spandauer Damm 158/160 • 14050 Berlin
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Dietmar Kranzosch
Linkhaftung
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine
Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Haftungsausschluss & rechtliche Hinweise
Wir sind bemüht, auf unserer Website richtige, aktuelle und vollständige
Informationen bereitzustellen und ändern oder ergänzen diese
daher bei Bedarf laufend und ohne vorherige Ankündigung. Dennoch
müssen wir für Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit
jede Gewähr, Haftung oder Garantie ausschließen.
Vor allem gilt dies für alle Verweise, so genannte 'Hyperlinks',
die wir auf unserer Web-Site direkt oder indirekt anbieten. Wir können
für die Inhalte solcher externen Sites, die Sie mittels eines Links
oder sonstiger Hinweise über diese Site erreichen können,
keine Verantwortung übernehmen und distanzieren uns von diesen
ausdrücklich.
Ferner haften wir nicht für direkte oder indirekte Schäden
(inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt
werden können, die auf unserer Web-Site oder auf solchen, die über
diese erreicht werden können, stehen. Jede Berufung auf irgendeine
der bereitgestellten Informationen erfolgt auf die eigene Verantwortung
des Nutzers.
Urheberrechtsvermerk
Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Eine
entgeltliche Weitergabe der Inhalte unserer Site an Dritte ist nicht
gestattet.
Das Urheberrecht verbietet ausdrücklich die Speicherung, Vervielfältigung
und Veränderung von Bildmaterial, Grafiken und Texten aus meiner
Web-Site.

Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern. Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
2. Hosting durch Dienstleister
Wir hosten unsere Website bei Strato. Anbieter ist die Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin (nachfolgend: „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/. Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Kleingartenverein Rosstrappe e.V.
Spandauer Damm 158/160
14050 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 30 10 26 91
E-Mail: info@kolonie-rosstrappe.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Plugins und Tools
Font Awesome (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6. Soziale Medien
Instagram Plugin
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.
Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich.
Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Ergänzende Datenschutzerklärung für Instagram
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (EU-Datenschutzgrundverordnung, Telemediengesetz). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Fanpage auf Instagram.
Vorwort
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der von uns betriebenen Seite https://www.instagram.com/rosstrappe_ev/ (im Folgenden „Instagram-Seite”) und informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber, wie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Besuch oder Interaktionen mit unserer Instagram-Seite oder ihren Inhalten verarbeitet werden. Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zu Facebook gehört. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche
Ein für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Wenn Sie über unsere Instagram-Seite personenbezogene Daten an uns übermitteln und wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist Kleingartenkolonie Roßtrappe e.V., Spandauer Damm 158/160 in 14050 Berlin, (im Folgenden „wir”, „uns”) alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung. Soweit im Zusammenhang mit unserer Instagram-Seite personenbezogene Daten verarbeitet werden und Facebook allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist Facebook Ireland Limited (im Folgenden „Facebook Ireland“) 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour in Dublin 2, Ireland alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung.
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook Ireland können Sie über das auf der Plattform Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular kontaktieren.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook Ireland
Die Instagram-Datenschutzrichtlinie nennt die Kategorien personenbezogener Daten, die bei der Nutzung von Facebook-Produkten verarbeitet werden, beschreibt in allgemeiner Form die Zwecke, zu denen diese Daten verwendet werden und nennt die Kategorien von Empfängern, denen diese Daten zugänglich gemacht werden können. Unter dem angegebenen Link zur Datenrichtlinie finden Sie auch Informationen über die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten und Informationen dazu, wie Sie eine erfolgte Einwilligung bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen können. Weitere Informationen zur jeweiligen Rechtsgrundlage finden Sie hier. In der Datenrichtlinie finden Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, übertragbarkeit und Löschung gegenüber Facebook Ireland ausüben können. Unter diesem Punkt finden Sie auch Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen personenbezogener Daten. Nähere Informationen zu Ihren Kontrollmöglichkeiten finden Sie in diesem Hilfe-Artikel. In der Datenrichtlinie finden Sie auch Informationen über die Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden und Informationen über die Kriterien bezüglich der Festlegung dieser Dauer und die Möglichkeit der Sperrung oder Löschung von Instagram-Konten. Die Datenrichtlinie verweist auf die Absicht von Facebook Ireland, Daten auf Grundlage der von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse ggf. auch an Drittländer zu übermitteln. Das US-amerikanische Unternehmen Facebook Inc., der Facebook Ireland angehört, ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Den Status dieser Zertifizierung können sie hier einsehen.
Informationen zur Verwendung von Cookies durch Facebook Ireland
Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen und ihr Browser die Speicherung von Cookies erlaubt, speichert Facebook Ireland Informationen in Form von kleinen Textdateien im Speicher Ihres Browsers (im Folgenden „Cookies”) und kann auf diese Informationen beim Besuch der Plattform Facebook oder einer Webseite, die Facebook-Technologien einbindet, zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Webseiten und zu Ihren diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten finden Sie in den Informationen zu Instagram-Cookies. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Facebook Ireland mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits der Plattform Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei der Plattform Instagram registrierte, als auch für dort nicht registrierte Personen. Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die im Zusammenhang mit Cookies erfolgte Datenverarbeitung durch Facebook Ireland haben. Der Besuch unserer Instagram-Seite ist auch möglich, wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies von der Plattform Facebook gespeichert werden. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen für Cookies in Ihrem Browser anpassen, finden Sie üblicherweise im Hilfe-Bereich des von Ihnen genutzten Browsers. Wenn Sie bei der Plattform Instagram oder Facebook registriert bzw. angemeldet sind und vermeiden möchten, dass Facebook Ireland den Besuch unserer Facebook-Seite mit Ihrem Instagram oder Facebook-Nutzerkonto in Verbindung bringen kann, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
Datenverarbeitung bei Interaktionen auf unserer Instagram-Seite
Unsere Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Instagram-Seite mitteilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Zusätzlich zu den von Ihnen übermittelten Inhalten sind für uns abhängig von Ihren Privatsphäre-Einstellungen Informationen zu Ihrem Profil, Ihren Gefällt-mir-Angaben und Ihren Beiträgen sichtbar. Wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen ändern können, erfahren Sie in diesem Hilfe-Artikel. Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserer Seite oder ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung Ihres Anliegens. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir verarbeiten die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen am Kontakt zu und der Kommunikation mit unseren Interessenten. Hierin liegen auch unsere berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Betriebs unserer Instagram-Seite gelöscht. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch Facebook Ireland erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in der Instagram-Datenschutzrichtlinie und Instagram-Nutzungsbedingungen.
Verarbeitung anonymisierter Daten zu statistischen Zwecken
Wir haben unsere Instagram-Seite als Privates-Profil eingerichtet und nutzen keine von Facebook Ireland bereitgestellte anonymisierte Seitenstatistiken („Instagram Insights”), die uns Erkenntnisse über die Besucher unserer Instagram-Seite und deren Interaktionen mit unserer Instagram-Seite und ihren Inhalten liefern. Wir leisten keinen Beitrag zur Entscheidung über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von Ereignis-Daten, die der Erstellung von Seitenstatistiken dienen.
Rechte betroffener Personen
Nachfolgend haben wir die Rechte betroffener Person für Sie zusammengefasst. Die vollständigen Rechtstexte finden Sie in den genannten Artikeln. Aus dieser Zusammenfassung ergeben sich keine über die in der DSGVO festgelegten hinausgehenden Rechte. Betroffenen Personen stehen folgende Rechte dem Verantwortlichen gegenüber zu:
änderung dieser Datenschutzbestimmungen Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung(Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin haben können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welche Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden Recht auf Berichtigung(Art. 16 DSGVO): Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung(Art. 18 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben ein Recht die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden und es technisch machbar ist.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben ein Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.
Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Quelle: u.a. https://www.e-recht24.de
Weitere Fragen
Konnte unsere Datenschutzerklärung eine Ihrer Fragen nicht beantworten? Wünschen Sie zu einem Punkt weitere Informationen? Dann lassen Sie uns dies wissen. Wir geben Ihnen jederzeit gern weitere Auskunft. Für alle Anfragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:
info@kolonie-rosstrappe.de

- Veranstaltungen
- Gartenkultur
- Behindertentreffen
TT.MM.2022 | Ostern, Eier suchen |
TT.MM.2022 | Angrillen * |
TT.MM.2022 | Pfingsten Frühkonzert * | TT.MM.2022 | Trödeln | TT.MM.2022 | Gartenbegehung |
TT.MM.2022 | Ablesen Wasserzähler |
TT.MM.2022 | Kleintieraustellung |
TT.MM.2022 | Kleintieraustellung |
TT.MM.2022 | Kinder- und Sommerfest |
TT.MM.2022 | Johannesstift |
TT.MM.2022 | Erntedankfest |
TT.MM.2022 | Abgrillen* |
TT.MM.2022 | Jahreshauptversammlung |
TT.MM.2022 | Feldversammlung |
TT.MM.2022 | Gartenbegehung |
TT.MM.2022 | Ablesen Wasserzähler |
* nur wenn ausreichende Meldungen vorliegen |
Sommerfeste | Ruhwald |
TT.MM.2022 | Westend |
TT.MM.2022 | Braunsfelde |
TT.MM.2022 | Ruhwald | TT.MM.2022 | Sonntagsfrieden | TT.MM.2022 | Gesundheitspflege |
TT.MM.2022 | Roßtrappe |
TT.MM.2022 | Wasserturm |
TT.MM.2022 | Bismarksruh |
TT.MM.2022 | Birkenwäldchen |

Ausspannen am Feierabend - im eigenen Garten ist das viel schöner
als vor dem Fernseher. Selber etwas pflanzen, es pflegen, zusehen,
wie es wächst. Raum zum Entspannen, um Ruhe zu finden, um die
Seele baumeln zu lassen.
Ein Schwätzchen am Gartenzaun... man kennt sich und hilft sich gegenseitig...
gemeinsam werden Feste gefeiert - soziale Integration ist im Kleingartenverein
kein Fremdwort. Alle sind willkommen - ob Familien oder Alleinerziehende,
ob Kinder, Senioren, junge Leute oder ausländische Mitbürger:innen.
Egal, ob man Tulpen liebt oder Radieschen - Hauptsache, man hat Spaß
am eigenen Garten und am Engagement in einer Gemeinschaft.
Kleingartenanlagen sind für jede Person offen - zum Spazierengehen,
zur Erholung, als
Balsam für die Seele. Schauen Sie mal rein!
Ein Stück Grün in Wohnungsnähe
Kleingärten in der Stadt - ein wichtiger Ausgleich für Städter:innen,
die tagein, tagaus zwischen Wänden leben, bei Kunstlicht arbeiten
oder klimatisierte Luft atmen. Der Kleingarten ist das eigene Stück
Natur - ganz in der Nähe. Von Kleingärten profitieren alle:
Kleingartenanlagen sind ein wichtiger Teil der "Grünen Lungen"
in den Ballungsräumen. Sie bringen Licht und frische Luft in bebaute
Gebiete und sorgen für ein besseres Stadtklima.
Kleingartenanlagen sind unentbehrliche ökologische Inseln in der Stadt:
Sie bieten Vögeln Nistmöglichkeiten und sind Lebensraum für Kleintiere
wie Igel oder Frösche, für seltene Insekten und Pflanzen. Die Artenvielfalt
in Kleingärten ist größer als in öffentlichen Parks.
Kleintiere, Vögel und Insekten sind selten geworden in den Städten. Kleingartenanlagen sind grüne Inseln, in denen Libellen, Igel, Eidechsen oder Singvögel mitten in der Stadt naturnahe Lebensräume finden.
Die Kleingartenvereine haben sich dem schonenden Umgang mit der Natur verschrieben. Statt Chemie setzen die Kleingärtner:innen beispielsweise auf biologische Schädlingsbekämpfung - schließlich wollen sie ja das Gemüse aus dem eigenen Garten mit Genuß essen können. Fachberater:innen in jedem Verein helfen beim biologischen Gartenbau oder bei der Auswahl standortgerechter, widerstandsfähiger Pflanzen. Viele Kleingärtner:innen kultivieren selten gewordene Nutzpflanzen und erhalten so die Artenvielfalt.
Spielräume
Sandkiste, Klettergerüst, ringsum Beton - so trostlos sehen viele
Kinderspielplätze aus.
Anders in der Kleingartenkolonie: Hier spielen Kinder im Grünen,
in frischer Luft
- und abseits vom Straßenverkehr. An Spielgefährten ist kein
Mangel. Und es gibt immer etwas Neues zu sehen.
Erdbeeren und Tomaten wachsen im Garten und nicht in der Konservendose: Kinder
erleben im Kleingarten
natürliche Zusammenhänge als spannendes Abenteuer, das man
schmecken und riechen kann.
So lernen sie spielerisch den verantwortlichen Umgang mit der Natur.
Selbst Computerkids entdecken hier noch Dinge, die sie im Internet
nicht finden.

Wie diese Freundschaft entstand…
Ende 1970 sollte diese wunderschöne Gartenkolonie dem Erdboden
gleichgemacht werden. Der damalige Bausenator wollte dort Wohnungen
bauen.
Verzweifelt wurde überlegt, wie man diesem Alptraum ein Ende
setzen konnte.
Die bis dahin geschlossene Gartenkolonie wurde der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht. Dies führte dazu, dass die Anwohner:innen
rings um die Gartenkolonie gemeinsam mit den
Gartenbesitzern mit einer riesigen Demonstration für den Erhalt
der Kolonie kämpften.
Außerdem hatte man die Idee, sich sozial zu engagieren. Das
soziale Engagement wurde von dem damaligen Vorsitzenden der Kolonie
Herr Hans Wagner und der späteren Vorsitzenden Frau Margot Boehnke
aus der Taufe gehoben. Frau Boehnke, eine ehemalige Religionslehrerin,
hatte schon damals Kontakt zum Evangelischen Johannesstift.
Als Dankeschön an die Anwohner:innen um den Kampf um den Erhalt der
Gartenkolonie wurde damals die Idee entwickelt, vor dem eigentlichen
christlichen Erntedankfest, eine Erntedank für die Anwohner:innen zu
organisieren.
Jede:r der Gartenbesitzer:innen entlang dem Spandauer Damm stellt die Tische
heraus und verschenkt Obst, Gemüse, Blumen, Kräuter etc.
Selbstgebackenen Kuchen und Kaffee gibt es auch, manchmal auch etwas
Gegrilltes. Dieser Tradition ist man bis heute treu geblieben.
Genauso treu erfolgt seit 1980 jedes Jahr eine Einladung von ca.
40 Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Evangelischen Johannesstift,
die den "Freitagstreff" besuchen. Die Tische sind liebevoll
gedeckt, es gibt Kaffee und leckeren Kuchen und zum Abendbrot Kartoffelsalat
und Würstchen.
Die Gartenbesitzer:innen schieben die Rollstühle durch ihre wunderschöne
Kolonie. Zum Abschied erhalten die Gäste ein kleines
selbstgebasteltes Präsent und einen Blumenstrauß aus dem
eigenen Gärten.
Dieser Tag wird jedes Mal sehr liebevoll organisiert und vorbereitet.
Um diesen Tag zu gestalten, investiert die Gartenkolonie sehr viel
Zeit. Für unsere Bewohnerinnen und Bewohner ist dieser Ausflug
zur Rosstrappe immer ein unvergessliches Erlebnis und sie freuen sich
bereits auf das nächste Jahr.
Für diese 30-jährige Freundschaft und Verbundenheit zwischen
der "Rosstrappe" und dem "Freitagstreff" im Evangelischen
Johannesstift bedanken wir uns im Namen aller besonders aber die Bewohnerinnen
und Bewohner und das Helferteam.
12.08.2010
M. Wallis
stellvertretend für das Team "Freitagstreff"

- Unser Vorstand
- Schrebergarten
- Chronik
Dietmar Kranzosch
1. Vorsitzender
Jahrgang: 1945
Mitglied seit: 1996
2. Vorsitzender seit 2016
Bernhard Kansy
2. Vorsitzender
Jahrgang: 1953
Mitglied seit: 2009
1. Vorsitzender seit 2016
Marcel Heier
3. Vorsitzender
Jahrgang: 1972
Mitglied seit: 2008
3. Vorsitzender seit 2016
Olaf Homuth
1. Kassierer
Jahrgang: 1967
1. Kassierer seit 2014
N.N.
Schriftführer:in
Jahrgang: JJJJ
Mitglied seit: JJJJ
Schriftführer:in seit JJJJ

Dr. Schreber war nicht der Erfinder der Schrebergartenbewegung,
was landläufig noch oft behauptet wird, sondern nur der Namensgeber.
Der in alternativmedizinischen Kreisen als einer der Väter der
modernen Naturheilkunde geltende Daniel Gottlieb Moritz Schreber wurde
am 15. Oktober 1808 in Leipzig geboren. 1833 schloss er das Studium
der Medizin mit dem Doktorat ab und wurde Leibarzt des russischen Fürsten
Alexej Somorewskij. Er begleitete seinen Herrn auf dessen Reisen durch
Österreich, Deutschland, Belgien, England und Frankreich. Am 10.
November 1861 starb Schreber im Alter von erst 53 Jahren.
Er schrieb mehrere Bücher, doch in keinem befinden sich gärtnerische Hinweise. Allerdings gründete der seit 1836 als Orthopäde in Leipzig wirkende mit Professoren den ersten Leipziger Turnverein. Er wollte damit in der Zeit der Industrialisierung vor allem Grünflächen fördern, die den Kindern als Spielplatz dienen würden und die so ihrer Gesundheit förderlich sein könnten.
Es war sein Schwiegersohn, der Schuldirektor Dr. Dr. phil. Ernst Innocenz Hauschild, der 1864 - drei Jahre nach dem Tode von Dr. Schreber - mit über 250 Männer und Frauen aus dem Bürgertum in Leipzig den "Schreberplatz" anlegte, um Schrebers ungewöhnlichen Wunsch nach kindgerechten Spiel- und Turnplätzen Nachdruck zu verleihen. Eigentlich ein Schulverein, der in Zusammenarbeit mit den Eltern seiner Schüler:innen entstanden ist, wollte man ihn aber weder Schul- noch Erziehungsverein taufen und so benannte man ihn zu Ehren des verstorbenen Schreber. Ein Lehrer namens
Heinrich Karl Gesell war es dann, der an diesem Platz Gärtchen
anlegte, in denen Kinder das Gärtnern lernen sollten. Doch weil
diese bald die Freude am Gärtnern verloren, war die Anlage schnell
von Unkraut überwuchert und so griffen die Eltern selbst zu Hacke
und Spaten. Aus den "Kinderbeeten" am Rand der "Schreberschen"
Spielwiese wurden "Familienbeete", die man später parzellierte
und umzäunte; ab jetzt nannte man sie "Schrebergarten".
Diesen Akt könnte man als Geburtsstunde des Kleingartens bezeichnen.
1870 gab es in der Anlage bereits 100 Gärten. Das Leipziger Beispiel machte schnell Schule und in vielen Städten
wurden ebenfalls "Gartenkolonien" gegründet. Als um 1870
die Wohnungsnot unerträglich wurde, bauten sich viele Parzellenpächter
ein hölzernes Domizil und die ersten Lauben entstanden.
Die historische Kleingartenanlage "Dr. Schreber", die Ur-Schrebergärten,
stehen heute unter Denkmalschutz.

Einige Angaben über unsere Kolonie.
Gehen wir zurück bis in die ersten Jahre des letzten
Jahrhunderts. Das Gebiet, auf dem später unsere Kolonie
gegründet wurde, gehörte als Pachtland zu den Gartenfeldern,
die dem "Vaterländischen Frauen-Verein Charlottenburg e.V.
(VFV), Abteilung VI" angehörten. Zusammen mit dem "Volksheilstättenverein
vom Roten Kreuz" und dem "Vaterländischen Frauen-Verein
Lübeck" unterstanden sie gemeinsam als "Arbeitergärten
vom Roten Kreuz" seit 1907 dem "Zentralverband Deutscher Arbeiter-
und Schrebergärten", der sich im August 1921 mit dem Bund
der Laubenkolonisten von Berlin und Umgebung zum Reichsbund der Kleingartenvereine
Deutschlands e.V. zusammenschloss. Während die meisten anderen
Kolonien im Ruhwaldbereich schon viel früher gegründet wurden,
liegt nach neuesten Erkenntnissen das Gründungsjahr unserer Kolonie
jetzt 85 Jahre zurück. Dieser Zeitpunkt war lange umstritten. Trotz
eifriger Recherchen auf allen einschlägigen Behörden wurden
keinerlei Unterlagen gefunden. Die neue Festlegung auf das Jahr 1921
wurde durch Zufall durch ein der Kolonie zugegangenes Mitgliedsbuch
einer ehemaligen Pächterin gewonnen, welches im Jahre 1928 ausgestellt
wurde. Aus ihm ist ersichtlich, dass damals die Kolonie zu den "Arbeitergärten
des Roten Kreuzes" gehörte. Der in dem Buch vorhandene Stempel
sagt aus: Pflanzerverein Rosstrappe, Gegr. 1921. Die genaue Bezeichnung
des Vereins lautet: Der Vaterländische Frauen-Verein, Zweigverein
Charlottenburg e.V., Abteilung VI: Arbeitergärten vom Roten Kreuz.
Wie kann es zu dem Namen Roßtrappe gekommen sein? Auch hier sind wir auf Vermutungen angewiesen. Es scheint sicher, dass zum Zeitpunkt der Gestaltung der ersten Gärten auf dem jetzigen Vereinsgebiet es sich um Brachgelände gehandelt hat. Unsere Nachbarkolonien bestanden schon einige Jahre, warum war unser Gelände noch frei? Vermutlich war dieser Geländestreifen, also unsere Kolonie, eine Querverbindung von der Spandauer Chaussee, wie der Spandauer Damm früher hieß, zu der Lehrter und Hamburger Bahn am Fürstenbrunner Weg und wurde mit Sicherheit überwiegend mit Pferdefuhrwerken befahren. Ausserdem verkehrte die Pferde-Eisenbahn von 1872 an vom Depot Sophie-Charlotte-Straße bis zum Clubhaus der Westend-Gesellschaft gegenüber unserer Kolonie. In dieser Zeit gab es auch einige Ausflugslokale wie "Bock", "Zippe" sowie eines mit dem Namen "Zur Roßtrappe". Vielleicht kamen sie auch hierher, um die von 1884 bis 1894 hier auf dem Ruhwaldgelände befindliche Pferdehindernisrennbahn zu besuchen. Aus der Tatsache, dass unsere Vereinsgründer einen namentlichen Bezug zur Gegend, in der sie den Verein ansiedelten und ihre ersten Gärten anlegten mit dem Namen Roßtrappe herstellten, kann geschlossen werden, dass diesbezüglich etwas hier vorhanden war, was mit "Rössern" zu tun hatte.
Erinnerungen von Mitgliedern gehen bis in die Kriegsjahre zurück. Sie bekunden, dass im Verein das Vereinsleben immer im großen Stil gepflegt wurde.
Nachbarschaftshilfe gerade in Zeiten der kriegsbedingten Not und
in den entbehrungsreichen Jahren der Nachkriegszeit wurde groß
geschrieben. Auch hat sich der Verein in der Betreuung von Kriegsversehrten
verdient gemacht, die aus dem nahe gelegenen Westend-Krankenhaus geladen
wurden.
Durch Ausbombung ihrer ehemaligen Wohnungen haben einige Parzellenbesitzer
in diesen Jahren eine staatliche Genehmigung erhalten, ihre behelfsmäßigen
Lauben zum festen Wohnsitz auszubauen. Von einst 20 Parzellen ist
im Jahr 2006 nur noch eine Parzelle übrig geblieben.
In den Nachkriegsjahren nach dem Bau der Berliner Mauer waren im Verbund
mit den "Ruhwaldkolonien" immer wieder viele Aktivitäten
nötig, um das Gesamtgelände als Kleingartengebiet zu erhalten.
Bauland in West-Berlin wurde dringend für Wohnungen und Industrieansiedlungen
gebraucht. Nahezu alle Vereinsmitglieder schlossen sich in dieser
Zeit der "Bügerinitiative Ruhwald" an und bewirkten
durch ihren Beitrag und zahlreiche Demonstrationen, dass insbesondere
die Wohnungsbebauung fallen gelassen wurde. Als Ergebnis all dieser
Bemühungen darf mit Stolz vermeldet werden, dass nunmehr das
gesamte Ruhwaldgebiet im Flächennutzungsplan als Kleingartengelände
ausgewiesen wurde.
Besonders stolz ist die Kolonie auf die nun schon
seit 26 Jahren anhaltende Einladung zu einem Nachmittag mit Behinderten
aus dem Evangelischen Johannesstift. Diese Kontakte haben in der Öffentlichkeit
ein besonderes positives Echo gefunden.
